Adolf Dickfeld

fr. Jagdflieger

* 20. Februar 1910 Jüterbog

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 44/1952

vom 20. Oktober 1952

Wirken

Adolf Dickfeld wurde am 20. Febr. 1910 in Jüterbog geboren, verlebte aber seine Kindheit und Schulzeit in Breslau, wohin seine Eltern verzogen waren. Er besuchte dort das Magdalenen-Gymnasium und beschäftigte sich schon als Schüler in derart intensiver Weise mit Funktechnik, dass er über die Grenzen Deutschlands hinaus als Kurzwellenamateur bekannt wurde als es ihm gelang, eine Nachricht des russischen Eisbrechers "Krassin" im nördlichen Eismeer einem russischen Schiff in der Nähe des Kap Horn zu vermitteln. Im Jahre 1930 stellte er mit seinem schwachen Gerät die längste bis dahin erreichte Funkverbindung von etwa 18 000 km Länge her.

D. wurde später hauptamtlicher HJ-Führer, widmete sich dem Segelflug und erhielt kurz vor Ausbruch des Krieges eine Ausbildung als Jagfflieger.

Im Kriege erwarb er sich erste Auszeichnungen in Frankreich und gehörte später zur Lehrtruppe in Rumänien. Von hier aus flog er Einsätze in Russland und über dem Mittelmeer. Im April 1942 erhielt er das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und im weiteren Verlaufe noch das Eichenlaub zu dieser Auszeichnung. Er erreichte schliesslich den Dienstgrad eines Obersten und gehörte zu den wenigen erfolgreichen deutschen ...